Mechanisch
Produkte > Unkrautbekämpfung

Wildkrautbeseitigung leicht gemacht
Zwischen Pflasterritzen oder Friedhofskies besetzen Wildkräuter jeden noch so schmalen Spalt, um sich auszubreiten. Kommunen und Dienstleister sind daher fast rund um die Jahr mit der Pflege der betroffenen Orte beschäftigt. Hier möchten wir Ihnen passende Geräte von Agria vorstellen.

Gründe für die Wildkrautbekämpfung
Gefahrenabwehr
Die stolperfreie Benutzung von Wegen und Plätzen auch von Kleinkindern oder Menschen mit Behinderung muss von den Kommunen sichergestellt sein. Weitere Punkte sind die Vermeidung von Allergien und die Sicherstellung des Wasserabflusses auf Wegen und Plätzen
Flächenerhaltung
Pflanzen mit tiefen Wurzeln schädigen das Pflaster und bereiten anderen Wildkräutern den Boden.
Ästhetischer Aspekt
Gepflegte Wege und Plätze gehören für viele zum Bild einer sauberen Stadt.
Einsatz von Herbiziden?
Durch die komplizierte rechtliche Lage und die strengen Auflagen des Gewässerschutzes wird es zunehmend schwieriger, Herbizide zum Entfernen von Wildkraut zu verwenden. Das spiegelt sich auch in den Sorgen und Ängsten der Bevölkerung wieder.
Fazit: Wirksame Herbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat eignen sich zur Wildkrautentfernung nur in seltenen Fällen.

Anbaugeräte an agria-Grundgeräte
Die nachfolgenden Anbaugeräte passen an die Modelle der Baureihen agria 3400, agria 5500 und agria 5900.
Wildkrautbürste B 100
Aufgrund ihrer zwei Bürsten eignet sich die agria B 100 besonders für die Bearbeitung großer Flächen. Insbesondere große Park- und Innenstadtplätze lassen sich damit sehr schnell reinigen.

Wildkrautbürste WK 70
Dank ihrer flexibel verstellbaren Bürste eignet sich die WK 70 sowohl für große Flächen wie auch für Bordstein- und Häuserkanten. Die Bürste ist dabei außerhalb der Gerätemitte rechtsbündig angebracht.

Wegepflegegerät W 90/100
Die rotierenden Arbeitswerkzeuge der Wegepflegegeräte W 90 und W 100 dringen in den Boden ein und lösen die Wildkräuter mitsamt ihren Wurzeln. Damit lassen sich wassergebundene Wege in Parkanlagen oder auf Friedhöfen ideal bearbeiten.


Agria 7100 mit Moosbürste
Die mit einer Moosbürste ausgestattete agria 7100 kann durch ihre Bürste aus robustem Polyamid in kurzer Zeit große mit Moos oder Wildkraut bewachsene Flächen bearbeiten und schont dabei zusätzlich das Pflaster. Auch wenn sich ganz hartnäckige Pflanzen auf diese Weise natürlich nicht entfernen lassen, wird Sie das Arbeitsergebnis sicher positiv überraschen. Die Moosbürsten passen an alle Modelle der Reihe agria 7100 Cleanstar und sind in den Breiten 80 cm und 100 cm erhältlich.
Motor: Honda GP 160
Zylinder: 1-Zylinder-Benzinmotor
Leistung: 4,1 kW (5,5 PS)
Getriebe: mechanisches Zahnradgetriebe
Fahrgeschwindigkeit: Vorwärts 1,2 km/h, Rückwärts 0,8 km/h
Arbeitsbreite Bürste: 50 cm
Bürste: Zopfbürste, Flachdraht, Kunststoff und Mischbesatz
Bürstenverstellung: Höhe, Winkel, rechts- und linksbündig
Lenkholm: höhenverstellbar ohne Werkzeug
Schutztuch: höhen- und seitenverstellbar
Optionen: Triebräder Rasenprofil, 2. Spritzschutz, Bürstenverstellung am Lenkholm
Agria 8100 Wildkrautbürste
Das Einzweckgerät agria 8100 zeichnet sich durch eine besonders flexibel verstellbare Bürste aus. Damit können die Borsten die Wildkräuter ideal erfassen. Das Schutztuch ist in der Position und in der Höhe flexibel einstellbar. Eine weitere Besonderheit dieser Wildkrautbürste ist die Möglichkeit, die Bürste rechts- und linksbündig einsetzen zu können.
Motor: Honda GP 160
Zylinder: 1-Zylinder-Benzinmotor
Leistung: 4,1 kW (5,5 PS)
Getriebe: mechanisches Zahnradgetriebe
Fahrgeschwindigkeit: Vorwärts 1,2 km/h, Rückwärts 0,8 km/h
Arbeitsbreite Bürste: 50 cm
Bürste: Zopfbürste, Flachdraht, Kunststoff und Mischbesatz
Bürstenverstellung: Höhe, Winkel, rechts- und linksbündig
Lenkholm: höhenverstellbar ohne Werkzeug
Schutztuch: höhen- und seitenverstellbar
Optionen: Triebräder Rasenprofil, 2. Spritzschutz, Bürstenverstellung am Lenkholm

